Sonnenberg

1622m

Ammergauer Alpen
Talort
Kolbensesselbahn -Parkplatz an der Talstation. Autobahn A95 München Garmisch-Partenkirchen. B2 bis Oberau. B23 Ettal, Oberammergau - nach dem Tunnel rechts abbiegen Oberammergau
Stützpunkte
Bergwanderung 
von Oberammergau zum Sonnenberggrat
Auf den Sonnenberg und über den Sonnenberggrat führt diese schöne Tour, die den Bergwanderer der schärferen Art erfordert. Nicht umsonst weisen Wegweiser darauf hin, dass dieser Weg nur für "Geübte" empfohlen werden kann. Gehört man jedoch zu den Berggängern, die nicht von Schindelgefühlen geplagt werden und die auch Felsen nicht erschrecken, so hat man eine wunderschöne Genusstour vor sich, die ihren Höhepunkt auf dem Sonnenberg erreicht. Der Gratweg führt an bizarren Felsen vorbei, Gratköpferl, Felszacken, Scharten das es eine wahre Freude ist und irgendwie wartet man darauf, dass gleich Heidi und der Ziegenpeter um die Ecke biegen. Wenn man sich dann auf dem Sonnenberg am Gipfelpanorama kaum noch sattsehen kann, so macht das Appetit auf weitere Touren im Ammergebirge.
Aufstieg
von der Kolbensattelhütte zum Sonnenberggrat 22,201 (Karte: violett)
Von der Kolbensattelhütte gehen wir südlich hinauf zu einem Wegweiser in Richtung einer Waldschneise. Hier teilt sich der Weg, nach rechts führt der Weg für "Ungeübte" zum Pürschlinghaus, den wir als Abstiegsweg benützen, wir wenden uns hier nach links und wählen den Weg für "Geübte" Zahn-Sonnenspitze. Gleich nach dem Waldrand zweigt rechts ein Pfad ab, den man trotz Wegweiser leicht übersehen kann
Zahn-Sonnenspitze. Das Steiglein bringt uns in einigen Serpentinen rasch aufwärts und führt teils undeutlich über Waldboden zu einer Lichtung, an der von links der AV Weg 201 heraufkommt. Nach rechts aufwärts bis die Steigung unter den eindrucksvollen Felsen des "Zahn" endet. Der gute, wenn auch immer wieder felsige Pfad führt jetzt in leichtem Auf und Ab an der Nordseite des Grates weiter bis wir eine Stelle erreichen, an der senkrechte Kalkplatten Felsbänder ausbilden, über die wir ausgesetzt und luftig abwärts gehen. Bald darauf erreichen wir eine weitere Felsstelle und müssen auf bröseligen Untergrund wieder ein paar Meter aufwärts. Kurz danach heißt es aufgepasst, der undeutliche Pfad zum Sonnenberg zweigt hier links ab, den hoch über dem Weg angebrachten Wegweiser kann man glatt übersehen. Noch ein paar Minuten auf erdigem und rutschigem Untergrund steil aufwärts und wir erreichen das Gipfelkreuz.
Abstieg
vom August-Schuster-Haus zum Kolbensattel 233
Vom Gipfel gehen wir wieder die wenigen Meter bis zum Wegweiser abwärts und folgen dem Pfad nach links um den Sonnenberg herum. Durch eine Scharte und über eine rutschige und luftige Felsstelle gehen wir auf dem schmalen Pfad weiter, überwinden zwei kurze Klamml, eines davon mit Drahtseil und gehen bald über leichteres Gelände über den Sonnenberggrat. Ab einem Wegweiser Zahn-Sonnenspitze-Pürschling nur für Geübte verläuft der Weg jetzt auf der Südseite. Der Wegeverlauf ist jetzt endgültig nichts mehr für Schwindelanfällige, schmal und ausgesetzt aber ohne Steigung zieht sich der Pfad durch steile Hänge, Trittsicherheit ist hier absolute Voraussetzung. Schließlich hat man diese spannende Stelle überwunden und der Sonnenberggrat läuft gemütlich zum Pürschling hin aus. Der Pfad trifft schließlich auf die betonierte Piste zum Pürschlinghaus, der wir nach unserer schönen Gratwanderung reichlich konsterniert und widerwillig bis zur Alpenvereinshütte folgen. Auf dem gleichen Weg gehen wir dann wieder abwärts, bis noch vor der Josefskapelle der Weg zum Kolbensattel abzweigt Zahn-Sonnenspitze-Kolbensattelhütte. Der meterbreite, gepflegte Weg führt ohne Steigung in einer dreiviertel Stunde zurück zur Kolbensattelbahn. Will man zu Fuß zurück zur Talstation, so folgt man der Straße abwärts bis kurz nach der Kolbenalm ein Weg nach links zur Seilbahn zurückführt.
Der Weg über den Sonnberggrat führt mehrfach durch steiles und ausgesetztes Gelände. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit im felsigen Gelände sind unbedingte Voraussetzung für diese Tour.
Fotos
Höhenunterschiede - Gehzeiten
Karten
GPS Koordinaten
Bergwandern
in den Bayerischen Alpen
Regionen
 Bayerische Voralpen 
 Ammergauer Alpen 
 Brandenberger Alpen 
 Chiemgauer Alpen 
 Kaisergebirge 
 Karwendel