Kaitlalm
970m
Chiemgauer Alpen
Laubau. Parkplatz am Holzknecht Museum
Almhütte
über Schwarzachenalm
Vom Parkplatz beim Holzknecht Museum gehen wir über das Weidegatter und folgen einer geteerten Straße bis zu einer Abzweigung in Höhe der Allingerstube, die
zur Linken liegt Kaitel-Alm. Über eine Brücke und wieder rechts haltend bis zur nächsten Abzweigung, an der wir geradeaus weiter
gehen Kaitel-Alm. Wir folgend nun dem Forstweg ins Tal der Schwarzache hinein zur Schwarzachenalm mit einem schönen Blick
hinauf zum höchsten Berg des Chiemgau, dem Sonntagshorn. Hatten wir bis jetzt noch kaum einen Höhenunterschied zu überwinden, so wird es jetzt etwas steiler.
Wir erreichen einen Sattel mit einer Lichtung und gehen nach links über die Wiese noch 100 Meter hinauf zur Kaitel-Alm Kaitelalm.
über Sackgraben Weg
Etwas oberhalb der Hütte beginnt ein Weg 23 Sackgraben, Laubau. Ohne Steigung folgen wir dem schmalen Pfad mit schönen Ausblicken
zum Sonntagshorn, bis wir ein quer verlaufenden Ziehweg erreichen, dem wir etwas steil nach rechts oben folgen, wo wir nach ein paar Minuten wieder auf eine
Forststraße treffen - hier sind wir am höchsten Punkt der Wanderung in ca. 1060m Höhe. Der leicht fallenden Straße nach links folgend
Laubau, erreichen wir immer geradeaus bei einer Diensthütte, eine weitere quer verlaufende Forststraße. Geradeaus geht es jetzt hinab
in den Sackgraben Allinger Stube, Laubau, bis der Pfad, der nun mit #22 bezeichnet ist, bei einem schönen Aussichtspunkt mit zwei
Bänken wieder einen Forstweg erreicht. Hier nach rechts Ruhpolding bis zu einer weiteren Abzweigung und nach links hinab
Laubau, Ruhpolding. Auf einem Serpentinenpfad durch dichten Wald hinab zu einem weiteren Wegweiser Allinger Stube, Laubau
und links hinab zur Allinger Stube. Am Gebäude vorbei zu einer Brücke über den Fischbach und nach rechts auf der
Teerstraße zurück zum Holzknecht Museum.